Agil sein wie Sportteams

„Agil sein“ ist in vielen Sportarten eine körperliche Grundvoraussetzungfür den Erfolg. Viele Unternehmen adaptieren nicht nur diesen wörtlichenAusdruck, sondern auch seine gewinnbringende Wirkung. Erfolgreiche Sportteamsfunktionieren, da sie neben gut ausgebildeten physischen Grundlagen auch dieAspekte vorleben, welche in der Wirtschaft als Grundvoraussetzungen fürgelingendes agiles Arbeiten gelten:
1) Transparenz: Vom individuellen Trainingszustand,über die taktischen Vorgaben im Wettkampf, bis zur im Wettkampf erbrachtenLeistung. Durch deren Sichtbarkeit ist bekannt, wer an welcher StelleUnterstützung braucht und sichergestellt, dass Mitspieler, Trainer, Ärzte oderMentaltrainer optimal eingesetzt werden.
2) Schnelle, flexible Anpassung: Im Wettkampf mussein Sportteam kurzfristig auf Ereignisse oder Umstellungen des Gegnersreagieren. Dies gelingt, da aktuelle Herausforderungen (z.B. der nächsteGegner) regelmäßig überprüft und vergangene Ereignisse (z.B. der letzteWettkampf) reflektiert und dadurch Lerneffekte und Entwicklungsfelder generiertwerden.
Transparenz und Anpassung basieren im Spitzensport auf regelmäßiger,ehrlicher und oftmals schonungsloser Kommunikation. Diese bedingt und fördert dasgegenseitige Vertrauen.
Möchten Sie mit Ihrem Team agil arbeiten? Prüfen Sie, wie esum die genannten Aspekte steht und entwickeln eine Kultur, in der Agilität zumErfolgsfaktor für Sie werden kann.