Mentale Stärke für sportliche Höchst­leistung.

Sportpsychologisches Coaching im leistungsorientierten Sport

Mentaltraining mit Sportteams

In der Arbeit mit Teams steht häufig die Entwicklung einer starken Mentalität und eines positiven Teamspirits im Vordergrund. Jede Mannschaft ist einzigartig, daher ist der Weg dorthin stets individuell und entsteht während der gemeinsamen Arbeit.

Zielsetzung für Saison oder Trainingsphase

Eine starke Vision, gemeinsame Ziele. Erfolgreiche Teams orientieren sich am eigenen Anspruch, nicht an der Meinung anderer. Strebt das Team geschlossen nach vorn, können Kräfte freigesetzt werden, welche im entscheidenden Moment, den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

Umgang mit Misserfolg und Fehlern

Im Wettkampf geraten Teams durch Fehler in Rückstand. Jede Saison hat neben Höhen auch Tiefen. Die Mentalität ist entscheidend, ob man aufgibt oder erfolgreich zurückschlägt. Fehler der Mitspieler ausbügeln. Trotz Erschöpfung für die anderen kämpfen. Teams, die dieses Mindset leben, sind intakt und erfolgreich.

Team-Routinen

Was strahlt das Team vor dem Wettkampf aus? Wie konzentriert agiert es in den ersten Minuten nach dem Start? Ausdrucksstarke Team-Routinen vermitteln dem Gegner Stärke, bedingungslose Leistungsbereitschaft und sorgen für vollen Fokus auf das gemeinsame Ziel. Der Wettkampf beginnt nicht mit dem Anpfiff, sondern in der mentalen Ausrichtung davor.

Visualisierung von speziellen Wettkampfsituationen

Euer Wettkampf beinhaltet spezielle Standardsituationen oder wiederkehrende Momente? Mithilfe von Visualisierungstechniken können diese Abläufe verinnerlicht und im Wettkampf optimal abgerufen werden.

Mentale (Team-)Stärke entwickeln

Begegnen sich zwei ähnlich spielstarke Teams oder geht es in die entscheidenden Minuten von Wettkampf und Saison, gewinnt das mental stärkere Team. Mit meiner Unterstützung werdet ihr eine verschworene Einheit, die gestärkt aus Niederlagen hervorgeht, für die Teamkameraden kämpft und die Fähigkeit entwickelt, über sich hinaus zu wachsen.  

Mentaltraining mit Einzelsportler*innen

Meine mentale Arbeit mit Einzelsportler*innen aus Team- oder Individualsportarten dient der individuellen Leistungsoptimierung und Persönlichkeitsentwicklung. Die Wahrnehmung der Sportler*in bildet die Realität mit der ich arbeite und in der wir gemeinsam funktionierende Lösungen finden. Leistungssportler*innen stehen unter hohem Druck, sollen regelmäßig ihre Topleistung erbringen und dabei möglichst wenig Fehler machen. Ich unterstütze dich vertrauensvoll darin, mit Spaß und Motivation deiner sportlichen Leidenschaft nachzugehen und dabei deine psychische Gesundheit im Blick zu behalten.

Routinen entwickeln

Routinen sind immer individuell und geben Athleten ein Gefühl der Sicherheit. Sie stärken das Vertrauen in die eigenen Leistungsfähigkeit und funktionieren am Vorabend, morgens, in der direkten Wettkampfvorbereitung oder in entscheidenden Spielsituationen.

Selbstgesprächsregulation

Selbstgespräche haben einen enormen Einfluss auf die Performance im Wettkampf. Mit meiner Unterstützung lernst Du, die eigenen Gedanken zu beobachten, ihre Wirkung zu spüren, lernen sie zu kontrollieren und zum eigenen Vorteil einzusetzen.

Visualisierungstraining

Je genauer du weißt, was du tust, desto besser wirst du performen. Ich vermittle dir Techniken, um die Details deiner sportlichen Handlungen zu verinnerlichen, sodass du auch abseits der Sportstätte deine Abläufe optimieren kannst.

Performance under pressure

Druck und Stress können großen Einfluss auf deine Leistung im Wettkampf haben. Ich unterstütze dich, die Mechanismen von Druck und Stress zu durchschauen, sie im Training zu simulieren und einen souveränen Umgang damit zu erlernen.

Wechsel von An- und Entspannung

Besteht deine Sportart aus dem ständigen Wechsel von Warten und Performen, dann ist es essenziell, dass du lernst, schnell und effektiv zwischen Phasen der Entspannung und Anspannung zu wechseln. Ich erarbeite mit dir das optimale Level an innerlicher Spannung für deine Topleistung.

Umgang mit Verletzungen, Misserfolg und Fehlern

Misserfolge und Niederlagen gehören zu jeder Sportkarriere dazu. Deren Verarbeitung und der Umgang damit unterscheidet die durchschnittlichen von den Topathlet*innen. Jeder Rückschlag beinhaltet Chancen, Dinge zu verbessern und sich weiterzuentwickeln. Ich zeige dir Wege auf, aus Fehlern zu lernen und Misserfolge zu nutzen, um positiv und erfolgreich daraus hervorzugehen.  

Persönliche Zielsetzung und Karriereplanung

Ziele geben Orientierung und beeinflussen die Planung deines gesamten Sportalltags. Zudem müssen sie im Einklang mit deinen persönlichen Lebenszielen stehen. Ich unterstütze dich dabei, deine Ziele klar zu erarbeiten, sie miteinander in Einklang zu bringen daraus Motivation für dein tägliches Handeln zu ziehen.  

Coach the Coach

Sporttrainer*innen begegnen in ihrer beruflichen Rolle unterschiedlichste Herausforderungen, die vielfältige fachliche und soziale Fähigkeiten erfordern. Ich sehe mich als persönlichen Sparringspartner, indem ich die Selbstreflexion und damit die persönliche und berufliche Weiterentwicklung unterstütze. Dadurch gelingt erfolgreiche Führung von Sportteams und die Steigerung von Resilienz gegenüber dem allgegenwärtigen Druck im Profisportgeschäft.

Deine Philosophie

Einige handeln intuitiv, die anderen situativ. Unbewusst folgt jeder Trainer seiner persönlichen Philosophie. Die Ausarbeitung und stetige Weiterentwicklung dieser grundlegenden beruflichen Ausrichtung, schärft das eigene Profil und stärkt die Wirkung nach außen sowie auf das eigene Team.

Führung von Teams (Trainerstab, Athletinnen & Athleten)

Die Führung von Atheletinnen und Athleten besitzt entscheidenden Einfluss auf deren Leistungsfähigkeit und -bereitschaft. Trainer bilden den wichtigsten Bezugspunkt für ihre Sportler, müssen ihnen Orientierung und Halt geben, für Motivation sorgen und das Umfeld so gestalten, dass es dem Erfolg zuträglich ist. Durch unsere Arbeit entwickeln wir die notwendigen Fähigkeiten für diese verantwortungsvolle Aufgabe.

Ansprachen und Motivation

Die Macht der Worte wird im Sport besonders deutlich. In unserer Arbeit analysieren wir Ansprachen vor und während des Wettkampfs, reflektieren deren Wirkung und entwickeln sie dahin, dass sie die gewünschten Ergebnisse erzielen.

Wirkung in Spiel und Training

Emotionen gehören zum Sport dazu und können hohe Leistungspotentiale freisetzen. Oftmals führen sie jedoch auch zu Einschüchterung und Leistungsminderung bei den eigenen Athleten. Die Wirkung des Trainers ist von hoher Bedeutung und kann entscheidend sein. Mit meiner Unterstützung gelingt es, im Training größtmögliche Lerneffekte zu erreichen und die Performance im Wettkampf optimal zu beeinflussen.

Umgang mit Konflikten

In jedem Team entstehen Meinungsverschiedenheiten und Konflikte. Eine für alle verträgliche Lösung zu finden, ist essenziell für den gemeinsamen Erfolg. Die Herausforderung, als Schlichter und Vermittler erfolgreich zu sein, ist groß. Ein souveräner Umgang mit Konflikten ist Teil unserer gemeinsamen Arbeit.

Selbstfürsorge und Burnout-Prävention

Dem allgegenwärtigen Druck von Vorstand und Öffentlichkeit standhalten. Den unterschiedlichen Ansprüchen der Athleten und des Betreuerstabs gerecht werden. Wird der Druck von außen zu hoch, muss sich selbst die stärkste Persönlichkeit einmal beugen. Wir suchen und finden Möglichkeiten, die eigene psychische Gesundheit im Blick zu behalten und auch das Leben abseits des Leistungssports weiterhin genießen zu können.

Persönliche Zielsetzung und Karriereplanung

Vereine und Athleten formulieren und verfolgen klare Ziele. Auch einem Trainer gibt eine persönliche Karriereplanung und situative Zielsetzung ein hohes Maß an Orientierung und Sicherheit und unterstützt die persönliche Einordnung von Erfolg und Misserfolg.