Diversität nutzen, Generationen verbinden, Rollen klären

Fachkräftemangel,digitale Transformation und Personalfluktuation sind nur einige der vielfältigenHerausforderungen der heutigen, volatilen Geschäftswelt, welche Führungskräfte dazuzwingen, das eigene Team stetig weiterzuentwickeln.
ProfessionelleSportteams kennen das nur zu gut, stehen sie doch jede Saison aufs Neue vor derAufgabe, unterschiedliche Sprachen, kulturelle Hintergründe und Fähigkeitenzusammenzuführen.
InUnternehmen zeigt sich Diversität in der Zusammenarbeit unterschiedlicherGenerationen, Geschlechter, persönlicher Hintergründe und Einstellungen.
Entwicklungin diversen Kontexten sicherstellen, erfordert von Sporttrainer:innen die Anwendungeiner gewohnten Kernkompetenz, von Führungskräften das Hinwenden zu teilweisevernachlässigten Spielfeldern:
· FortlaufendeKlärung von Verantwortung
· Klarheitüber Rollen der einzelnen Teammitglieder
Im hektischenAlltag geschieht es schnell, dass Unerfahrene zurückhaltend und vorsichtigagieren, Neuzugänge erst einmal beobachten und sich anpassen und dass ältereMitarbeitende sich vornehmlich aufs Fachliche konzentrieren. Dadurch bleibtPotential ungenutzt und die Entwicklung des Teams zeigt sich verlangsamt oderstagniert.
VerhindernSie als Führungskraft diesen Stillstand und nehmen sich Zeit, diese Aspekte imTeam und mit den einzelnen Mitarbeitenden zu thematisieren. Nutzen Sie dieMotivation und Unbekümmertheit des Nachwuchses, indem Sie Spielfelder zumProbieren aufzeigen, sowie in hoher Frequenz Feedbackgespräche führen.Unterstützen Sie den externen Neuzugang darin, die eigene Expertise undPersönlichkeit zu entfalten, indem Sie deren Integration zur Teamaufgabe machen.Verabreden Sie mit Ihren erfahrenen Mitarbeitenden, womit diese das Team,zusätzlich zur eigenen Leistung, nach vorne bringen können.
Initiierenund begleiten Sie diese Prozesse. Dadurch entstehen transparente Rollen und geklärteVerantwortung, während Sie individuelle Entwicklung fördern und Leistungsentfaltungerleben.